Martin Dörr > > > contact ( a t ) martindoerr.de > > > G D > C V > I G > > > Last update 05/2023
> > > Game Design & Development Seit 2021 ist Martin Dörr zusätzlich kollaborativ als Game Designer und Developer für experimentelle Videospiele im künstlerischen und interdisziplinären Kontext tätig.
> Videospiel, 2022
Das Videospiel „Echoing Grounds“ bildet einen interaktiven, virtuellen Raum, in dem sich Narrative live und nonlinear entwickeln. Das Spiel greift dafür in Echtzeit auf die Photogrammetrie Sammlung der Künstlerin zurück, Auszüge und Transformationen verschiedener materieller Kontexte. In Echoing Grounds werden sie Teil einer prozeduralen Spielumgebung, die um die Spielenden generiert und von diesen zugleich erforscht werden kann.
> Ein Projekt von Wagehe Raufi > > Game Design & Development: Martin Dörr > > Sound Design & Tech Support: Merlin Flügel > > Logo & Layout Design: Kathrin Baumgartner > > > Gefördert durch BKM, BBK, Neustart Kultur/Innovative Kunsprojekte
A Threshold-Game of Proximity, Cluster and Heat (©Susanne M. Winterling)
> VIDEO
> Videospiel > Rauminstallation, 2021
Ein immersives, spielbares Erlebnis, das die Intimität zwischen Körpern verschiedener Spezies erkundet, die durch Hitze kanalisiert werden. In Gestalt eines biolumineszierenden Bakteriums windet sich der Spieler durch das Netz des Lebens, zwischen Mikrokosmos und Universum. Das Spiel wurde in einer auf Körpertemperatur erwärmten Umgebung gespielt und auf einen, den/die Spieler:in umgebenden holographischen Vorhang projiziert.
Im Zusammenhang mit der Forschung von Dr. Simone Schuerle-Finke über magnetotaktische Bakterien als Nanocarrier/ETH Responsive Biomedical Systems Lab.
> Ein Projekt von Susanne M. Winterling > > Game Design & Development: Martin Dörr > > Sound Design: Tobias Peper > > > Produziert in Zusammenarbeit mit Planetary Sensing, TBA21-Academy, Norwegian Agency for International Cooperation and Quality Enhancement in Higher Education (Diku). Im Auftrag der Kunsthall Trondheim und der Schering Stiftung, Berlin
> > > > > Recent exhibition:
soil strings – commoning and compost @ Synnika Frankfurt < < < < <
All rights reserved © MARTIN DÖRR
Martin Dörr > > > contact ( a t ) martindoerr.de > > > G D > C V > I G > > > Last update 05/2023
> > > Game Design & Development Seit 2021 ist Martin Dörr zusätzlich kollaborativ als Game Designer und Developer für experimentelle Videospiele im künstlerischen und interdisziplinären Kontext tätig.
> Videospiel, 2022
Das Videospiel „Echoing Grounds“ bildet einen interaktiven, virtuellen Raum, in dem sich Narrative live und nonlinear entwickeln. Das Spiel greift dafür in Echtzeit auf die Photogrammetrie Sammlung der Künstlerin zurück, Auszüge und Transformationen verschiedener materieller Kontexte. In Echoing Grounds werden sie Teil einer prozeduralen Spielumgebung, die um die Spielenden generiert und von diesen zugleich erforscht werden kann.
> Ein Projekt von Wagehe Raufi > > Game Design & Development: Martin Dörr > > Sound Design & Tech Support: Merlin Flügel > > Logo & Layout Design: Kathrin Baumgartner > > > Gefördert durch BKM, BBK, Neustart Kultur/Innovative Kunsprojekte
A Threshold-Game of Proximity, Cluster and Heat (©Susanne M. Winterling) >VIDEO
> Videospiel > Rauminstallation, 2021
Ein immersives, spielbares Erlebnis, das die Intimität zwischen Körpern verschiedener Spezies erkundet, die durch Hitze kanalisiert werden. In Gestalt eines biolumineszierenden Bakteriums windet sich der Spieler durch das Netz des Lebens, zwischen Mikrokosmos und Universum. Das Spiel wurde in einer auf Körpertemperatur erwärmten Umgebung gespielt und auf einen, den/die Spieler:in umgebenden holographischen Vorhang projiziert.
Im Zusammenhang mit der Forschung von Dr. Simone Schuerle-Finke über magnetotaktische Bakterien als Nanocarrier/ETH Responsive Biomedical Systems Lab.
> Ein Projekt von Susanne M. Winterling > > Game Design & Development: Martin Dörr > > Sound Design: Tobias Peper > > > Produziert in Zusammenarbeit mit Planetary Sensing, TBA21-Academy, Norwegian Agency for International Cooperation and Quality Enhancement in Higher Education (Diku). Im Auftrag der Kunsthall Trondheim und der Schering Stiftung, Berlin
> > > > > Recent exhibition:
soil strings – commoning and compost @ Synnika Frankfurt < < < < <
All rights reserved © MARTIN DÖRR